Das Prospero Consort ist ein Ensemble bestehend aus jungen Musikern, die sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben haben in der Überzeugung, dass die Musik vergangener Jahrhunderte noch immer relevant für unsere Gegenwart ist. Ausgebildet an verschiedenen Musikhochschulen in der Schweiz und Deutschland eint uns der Anspruch, die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in höchster künstlerischer Qualität darzubieten.
Nach langjährigem gemeinsamen Musizieren in unterschiedlichen Formationen wollen wir uns nun als festes Ensemble etablieren, das in der Deutschschweiz drei bis vier Konzertprogramme pro Jahr anbietet.
Wir möchten in unseren Konzerten bekannte und unbekannte Werke in spannender Weise gegenüberstellen, neue Konzertformate und -orte erproben und unsere Leidenschaft für Barockmusik auch an ein junges Publikum weitergeben.
Programme
Aktuelles Programm
Die Abenteuer des Don Quichotte
Er ist einer der grossen tragikomischen Helden der Weltliteratur und seine Abenteuer sind längst sprichwörtlich geworden: Don Quichotte. Der Ritter von der traurigen Gestalt ist eine Figur, die uns als Menschen des 21. Jahrhunderts nach wie vor den Spiegel vorhält. In seinem hartnäckigen Festhalten an Idealen und angeblichen Traditionen und im Scheitern ist Don Quichotte geradezu ein Prototyp der menschlichen Existenz.
Der deutsche Komponist Georg Philipp Telemann hat eine Suite komponiert, in der er Ereignisse aus Cervantes’ Roman musikalisch verarbeitet. Wir nehmen diese Suite als Gerüst unseres Konzertprogramms, und füllen sie mit weiteren Stücken anderer barocker Komponisten wie Couperin, Rameau, Geminiani und Vivaldi in der Manier eines barocken Pasticcios. So entsteht ein buntes, vielfältiges Programm, das durch die verschiedenen Abenteuer des Quichotte führt.
Samstag, 10. 4. 2021, 11.00: Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Sonntag, 11. 4. 2021, 17.00: Herisau, Museum Herisau
Bisherige Programme
Giro d’Italia
Unterwegs durch Italien – in diesem Programm wandeln wir auf den Spuren der Nordeuropäer, die wie es vom 16. bis ins 18. Jahrhundert üblich war zum Abschluss ihrer Ausbildungszeit durch Italien zu reisen, um die Schönheiten der italienischen Kultur persönlich kennen zu lernen. Eine musikalische Reise von Mailand bis Neapel mit Werken von Sammartini, Leonarda, Albinoni, Gabrielli, Vivaldi, Veracini, Corelli und Durante.
Samstag, 24. 10. 2020, 17.15: Einsiedeln, Grosser Saal des Klosters
Sonntag, 25.10. 2020, 11.00: Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Carnevale Veneziano
In unserem Programm „Carnevale Veneziano“ versuchen wir, ins Venedig des ausgehenden 17. Jahrhunderts einzutauchen mit Musik voll tänzerischer Energie und ungebändigter Lebenslust.
Das Programm umfasst Werke venezianischer Komponisten wie Merula, Buonamente, Vitali, Uccellini, Marini und natürlich darf Vivaldi auch nicht fehlen.
Nevena Tochev, Violine / Jonas Krebs, Violine / Miguel Bellas, Theorbe / Jakob Herzog, Cello / Lukas Stamm, Cembalo
Daten
Samstag, 22. 2. 2020, 11.00 Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Samstag, 22. 2. 2020, 18.00, Kreuzlingen, Museum Rosenegg
Sonntag, 23. 2. 2020, 17.00, Herisau, Museum Herisau
Ich freue mich auf meinen Tod
Eine Annäherung an Leben und Sterben im Deutschland des 18. Jahrhunderts mit Musik von Bach, Bruhns und Buxtehude
Konstantin Paganetti, Bariton Mei Kamikawa, Oboe / Nevena Tochev, Violine / Jonas Krebs, Violine / Dominik Klauser, Viola / Jakob Valentin Herzog, Cello / Lukas Stamm, Cembalo
Nicolaus Bruhns (1665 – 1697): De profundis Kantate für Bass, 2 Violinen und Continuo Dieterich Buxtehude (1637 – 1707): Mein Herz ist bereit Kantate für Bass, 3 Violinen und Continuo Nicolaus Bruhns: Mein Herz ist bereit Kantate für Bass, Solo-Violine und Continuo
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Ich habe genug, BWV 82 Kantate für Bass, Oboe, 2 Violinen, Viola und Continuo