Das Prospero Consort ist ein Ensemble bestehend aus jungen Musikern, die sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben haben in der Überzeugung, dass die Musik vergangener Jahrhunderte noch immer relevant für unsere Gegenwart ist. Ausgebildet an verschiedenen Musikhochschulen in der Schweiz und Deutschland eint uns der Anspruch, die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts in höchster künstlerischer Qualität darzubieten.
Das Prospero Consort spielt auf historischen Instrumenten und besteht aus einem festen Streichquartett mit Cembalo, je nach Programm wird das Ensemble durch Bläser und Sänger ergänzt. Projekte mit ungewöhnlichen Programmen von Norddeutschland bis Neapel, vom Trio bis zur kammermusikalischen Aufführung von Bachkantaten belegen die Vielfältigkeit und Experimentierfreude des Ensembles. Neben der Beschäftigung mit Barockmusik bezieht das Ensemble auch immer wieder zeitgenössische Musik in seine Programme mit ein.
In unseren Konzerten stellen wir bekannte und unbekannte Werke einander in spannender Weise gegenüber, erproben neue Konzertformate und -orte und möchten unsere Leidenschaft für barocke Kammermusik auch an ein junges Publikum weitergeben.
Neben regelmässigen Konzerten in Zürich und der Nordostschweiz trat das Ensemble unter anderem auch am Internationalen Bachfest Schaffhausen und im Telemann-Zentrum Magdeburg auf und war mit Konzertmitschnitten auf Deutschlandfunk Kultur und SRF 2 Kultur zu hören.
Die Ausstrahlung von Radio SRF 2 Kultur von unserem Konzert vom 26.5.22 am Internationalen Bachfest Schaffhausen finden Sie hier: Link zur Mediathek von SRF
Aktuelles Programm
Die Berechnung der Unendlichkeit
Über das Programm
Der Kreis, eine geometrische Figur ohne Ecken, Kanten, Anfang oder Ende, fasziniert die Menschheit seit einer langen Zeit. Schon die alten Ägypter wollten seine Fläche berechnen; Archimedes versuchte gar, das runde Gebilde in ein Quadrat zu verwandeln, um so den Inhalt des Sinnbilds der Unendlichkeit erfassen zu können. Erst im 17. Jahrhundert gelang es, eine Konstante zu finden, mit deren Hilfe der Flächeninhalt eines Kreises berechnet werden konnte: die Zahl Pi, eine reelle und, aufgrund der unendlich großen Anzahl von Kommastellen, irrationale Zahl.
Und um den Ende der Ewigkeit ein Stück näher zu kommen, rechnet man sich nun, Zahl um Zahl, Millionen und Billionen Stellen nach dem Komma, der Definition der Unendlichkeit entgegen. Und läuft doch nur Gefahr, sich auf dem Weg dahin in ihr zu verlieren.
Das musikalische Programm setzt sich mit kompositorischen Aspekten des Themas Kreis/Unendlichkeit auseinander. Durch drei elektronische Einspielungen, die auf der Zahlenfolge der Zahl Pi basieren, wird das Programm in drei Abschnitte geteilt:
1. Der Kreis als Gebilde ohne Anfang und Ende ermöglicht endlose Rotation und Bewegung:
„Ma fin est mon commencement“ von G. de Machaut zeigt genauso wie L. Berios „Rounds“ für Cembalo solo den Aspekt der unendlichen Zirkulation inhaltlich sowie kompositorisch. Das berühmte Ricercar á 3 von J.S. Bach erweitert diesen Aspekt durch die komplexe, kanonische Struktur sowie den Bezug auf die göttliche Zahl Drei.
2. π als Darstellung einer unendlichen Zahlenreihe/Ein Ton als Träger unendlich vieler Obertöne/Ein Ton als Geburtszelle eines ganzen Werkes: Die „Fantasia upon one note“ von H. Purcell baut auf dem konstanten, durchgehend geloopten und von einer Stimme gespieltem C auf. Der zweite Satz der Solosonate für Viola von Ligeti spielt mit ebendiesem Loop-Gedanken. Der sechste Satz, eine Chaconne, basiert dann, als Erweiterung des beschriebenen Gedankens, auf einem mehrtönigen Bassmotiv. Die Ciacona von D. Buxtehude ist eine frühere Version dieser zugleich freien und festgelegten Kompositionsform dar.
3.Unendliche Zahlenfolge von π/Unendlichkeit als fortpflanzende Bewegung ohne Ziel und Ende:
Ein moderner Kanon von Schönberg sowie ein barocker von Telemann zeigen die endlose Fortpflanzung ein und der selben Tonstruktur, die gespielt werden kann, ohne jemals an ein Ende zu gelangen. Das Stück „Composition 1960#7“ von La Monte Young stellt quasi die Quintessenz dieser niemals endenden Bewegung dar: eine Quinte, „held for a long time“.
Programm
– π: Elektronische Zuspielung, basierend auf der Zahlenreihe von π
– G.d.Machaut (1300-1377): Ma fin est mon commencement (arr. für Vl., Vl., Va.) – L. Berio (1925-2003): „Rounds“ für Cembalo solo – J.S. Bach (1685-1750): Ricercar á 3 (arr. für Vl., Va., Vc.)
– π: Elektronische Zuspielung, Loop eines Tons
– H. Purcell (1659-1695): Fantasia upon one note (arr. für Vl., Vl., Va., Vc., Cmb.) – G. Ligeti (1923-2006): aus Sonate für Viola Solo: 2. Loop, 6. Chaconne chromatique – D. Buxtehude (1637-1707): Ciacona in e-Moll (arr. für Vl., Vl., Va., Vc., Cmb.)
– π: Elektronische Zuspielung, Cluster basierend auf der Zahlenreihe von π
– A. Schönberg (1874-1951): unendlicher, vierstimmiger Spiegelkanon (arr. für Vl., Va., Vc., Cmb.) – G.Ph. Telemann (1681-1767): Zirkelkanon (arr. für Vl., Vl.) – L.M. Young (*1935): Composition 1960#7 (arr. für Va., Vc.)
Konzerte
Montag 29.5.2023, 19.00 Einsiedeln, Bibliothek Werner Oechslin
Freitag 16.6.2023, 19.30 Schaffhausen, St. Anna-Kapelle (im Rahmen des Festivals Schaffhauser Kulturtage)
Sonntag 18.6.2023, 17.00 Zürich, Atelier für Kunst und Philosophie
Weitere Informationen zum Vorverkauf und Tickets für dieses Programm finden Sie auf unserer Ticketseite.
Bisherige Programme
Dramma in musica
„Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Männer und Frauen nur Spieler.“ lässt William Shakespeare in Wie es euch gefällt den melancholischen Jacques in einem Monolog sagen. Dieser Gedanke, die Verbindung zwischen Welt und Theater ist vielleicht in keiner Epoche so greifbar wie im Barock. Inszenierungen des Prunks und der Macht gehören zum Alltag an den Königshöfen des Zeitalters, die Grenzen von Schein und Sein verschwimmen, das Theater als Kunstform wird populärer, vielfältiger und wirkmächtiger denn je. In diesem Programm suchen wir nach Beziehungen zwischen instrumentaler barocker Kammermusik und Schauspiel. Die Opern- bzw. Theaterbühne ist Ort des Dramas, der enttäuschten Liebe, von Rache und Vergeltung… Wie kann Musik das Geschehen und die Emotionen des Theaters abbilden?
In Telemanns Ouverture burlesque finden wir die berühmten Figuren der commedia dell’arte wie Arlecchino, Colombine oder Pierrot charakterisiert. Couperins Apothéose de Corelli ist gar Instrumentalmusik, die eine szenische Handlung beschreibt, nämlich den Aufstieg des von Couperin verehrten Komponisten Corelli in den Parnass. Telemanns Suite aus L’Omphale und Geminianis La Foresta incantata sind dagegen beide eigentlich für die Bühne komponiert, Telemanns Werk ist eine Zusammenstellung von Instrumentalsätzen aus einer verschollenenen Oper, während Geminianis „Zauberwald“ als Begleitmusik zu einer Pantomime konzipiert wurde. Hasse schliesslich, der vierte Komponist unseres Programms, war einer berühmtesten Komponisten des Barock, hochgeachtet und geehrt für seine Opern. Seine Instrumentalmusik ist spektakulär wie seine Bühnenwerke und dennoch völlig in Vergessenheit geraten. Man hört die Vertrautheit des Komponisten mit den extremen Gefühlslagen der Theaterwelt, die er etwa in seiner g-moll-Symphonie in sehr interessanter Weise in die Instrumentalmusik übersetzt. Dramma in musica eben!
Georg Philipp Telemann: Suite aus L’Omphale für Streicher und B.c. TWV 55:e8 Ouverture – Pastorale – Bourrée – Passepied – Les Jeux – Les Magiciens – Menuet en rondeau Francesco Geminiani: Auswahl aus La Foresta incantata François Couperin: L’Apothéose de Corelli (12’) Johann Adolph Hasse: Symphonie pour deux violons, alto et basse g-moll Op. 5/6 Allegro – Andante – Allegro Georg Philipp Telemann: Ouverture burlesque für Streicher und B.c. TWV 55:B8 (15’) Ouverture burlesque – Scaramouches – Harlequinade – Colombine – Pierrot – Menuet I/II – Mezzetin en Turc
Sonntag, 8.1. 2023, 11.00: Magdeburg, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung
songs for a promised land (am 29. Internationalen Bachfest Schaffhausen 2022)
Im Mittelpunkt des Programms steht die Frage der condition humaine, der Existenz des Menschen, zwischen „patrie perdue“ und „paradis promis“ (wie es bei Camus heisst). Auch im Sinne des Überthemas des Bachfests 2022 „grenzenlos“ soll die Thematik des Konzerts die Suche nach dem gelobten Land, wie es von Christoph Birkmann im Libretto der Kreuzstabkantate angesprochen wird, und der terra promessa in den Gedichten Giuseppe Ungarettis sein.
Bei Bach wird das gelobte Land im Jenseits, bei Gott gesucht und im Glauben dort auch gefunden. Spielt man diese Musik heute, stellt sich die Frage, inwiefern wir dies als moderne Menschen überhaupt noch nachvollziehen können. Doch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist natürlich nach wie vor eine der drängendsten Thematiken unserer Existenz. Insofern soll mit dem Werk Lukas Stamms eine Stimme des 21. Jahrhunderts auf Bach antworten. Mit dem gleichen Instrumentarium und doch völlig anders, in seiner eigenen Klangsprache, versucht der junge Schweizer Komponist durch die Texte Ungarettis diese Fragen der Suche nach der terra promessa musikalisch zu reflektieren.
Dazu sollen als Ergänzung Instrumentalstücke von Bach und Buxtehude sowie zwei barocke Solokantaten und ein Stück von Luigi Nono das Programm bilden: Djamila Boupacha aus den Canti di vita e d’amore für Sopran solo. Auch in diesem Werk geht es auch um die Hoffnung, dass einmal ein anderer Tag, in diesem Falle auch eine andere, gerechtere Gesellschaft anbrechen wird.
J. S. Bach (1685 – 1750) – Sinfonia aus BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ (3′)
Luigi Nono (1924 – 1990) – Djamila Boupacha (aus Canti di vita e d’amore) für Sopran solo (5’)
Heftige Kontraste, intensive Farben, dramatische Wechsel zwischen Dunkel und Hell: dies ist Chiaroscuro im Sinne der Malerei des 17. Jahrhunderts. In unserem neuen Programm suchen wir diese Phänomene und Emotionen auch in der Musik. Die Kammermusik jener Epoche kennt ebenfalls jäh wechselnde Affekte, energiegeladene virtuose Passagen wechseln sich ab mit hellen, zarten, ruhigen Momenten. Harmonische Verrücktheiten und schlichte Kantilenen folgen dicht aufeinander.
Venedig, Rom, Florenz; die grossen Städte Italiens sind einander gleichzeitig Konkurrenz und Inspiration. Prägende Künstlerfiguren wie Caravaggio in der Malerei oder Corelli in der Musik üben ihren Einfluss auf ganze Generationen aus.
Wie in früheren Programmen ist es uns auch dieses Mal ein Anliegen, bekannteres und unbekannteres Repertoire nebeneinander zu stellen. Trouvaillen wie die Triosonaten der Novareser Komponistin Isabella Leonarda oder des völlig in Vergessenheit geratenen Venezianers Giorgio Gentili treten in Beziehung zur Musik von Komponisten wie Corelli oder Vivaldi, die schon zu Lebzeiten bekannt und nach wie vor populär sind. So versuchen wir das vielfältige, kontrastreiche Panorama der barocken italienischen Kammermusik im 17. Jahrhundert abzubilden.
Werke von Legrenzi, Leonarda, Uccellini, Gentili, Marini, Corelli, Rossi, Vivaldi und Reali
Adventliche Kammermusik von Bach, Telemann, Händel, Janitsch
Vom dunklen, nachdenklichen g-moll der Triosonate Telemanns am Anfang des Konzerts bis zum überschwänglichen, freudigen D-Dur des Concert à quatre am Ende spannen wir in diesem Programm einen Bogen über verschiedene Emotionen und Gefühlszustände, die mit dem (Er-)Warten zu tun haben. Zahlreiche Affekte wie Hoffnung und Ungewissheit, Vorfreude und Ungeduld erklingen in den unterschiedlichsten Facetten in den Werken unseres Programms.
Programm:
Georg Philipp Telemann: Sonate für Oboe, Violine + B.c. TWV 42:g5 Mesto – Allegro – Andante – Vivace
Johann Sebastian Bach: Nun komm der Heiden Heiland BWV 659 eingerichtet für Oboe, Violine, Viola und B.c.
Georg Friedrich Händel: Präludium g-moll HWV 572 Sonata à quattro g-moll HWV 404 Andante – Allegro – Adagio – Allegro
Georg Philipp Telemann: Sonate für Cello und B.c. TWV 41:D6 Lento – Allegro – Largo – Allegro
Johann Gottlieb Janitsch: Quadro für Oboe, Violine, Viola + B.c. B-Dur op. 3/1 Largo – Allegro – Vivace assai
Johann Sebastian Bach: Nun komm der Heiden Heiland BWV 36/2 (3’) eingerichtet für Oboe, Violine und B.c.
Georg Philipp Telemann: Concert à 4 TWV 51:D6 für Oboe, Violine, Viola und B.c. (7’) Molto Allegro – Adagio – Vivace
Mei Kamikawa, Oboe / Jonas Krebs, Violine / Dominik Klauser, Viola / Marie-Louise Wundling, Cello / Lukas Stamm, Cembalo
Daten
Freitag, 3. 12. 2021, 19.30: Feuerthalen ZH, reformierte Kirche
Sonntag, 5. 12. 2021, 17.00: Luzern, Lukaskirche
aus der tiefe
Krisenerfahrungen haben immer auch ihre Spuren in der Kunst hinterlassen. Zahllose Kunstwerke, Gedichte, Musikstücke und Bilder sind nach Ereignissen entstanden, die Menschen dazu gebracht haben, sich nach einschneidenden Erfahrungen mit ihrer Existenz auseinander zu setzen. Trauer und Trost sind dort zu spüren. Der fast dreitausend Jahre alte Text des biblischen Psalms 130 ist so ein Text, der Ängste und Hoffnungen eines Menschen beschreibt, der sich an einem Tiefpunkt seines Lebens befindet.
Die Barockzeit, insbesondere das 17. Jahrhundert in Deutschland, waren reich an Krisenerfahrungen. Nach dem dreissigjährigen Krieg folgten weitere Kriege, Epidemien und Naturkatastrophen. Es überrascht nicht, dass es also zahlreiche Vertonungen dieses Psalms gibt. Die vielleicht bekannteste stammt von Johann Sebastian Bach, der mit gerade einmal 22 Jahren diesen Text zur Grundlage einer Kantate gemacht hat. Es ist ein frühes Meisterwerk, das gewissermassen einen Endpunkt in der Entwicklung der deutschen Kantate darstellt und die Form des 17. Jahrhunderts, noch ohne italienische Einflüsse von Arien und Rezitativen zur Vollendung bringt.
Um dieses Werk herum gruppieren wir zwei Solokantaten, denen derselbe Text zugrunde liegt. Zum einen eine lateinische Vertonung des norddeutschen Komponisten Nicolaus Bruhns für Bass solo und Streicher, zum anderen eine Kantate des ebenfalls im Norden Deutschlands tätigen Komponisten (und Arzt) Johann Philipp Förtsch für Sopran, Violine und Basso continuo. Ergänzt wird das Programm durch instrumentale Kammermusik aus dieser Zeit, von Reincken und Biber, die das Panorama der Affekte in den Kantaten von Trauer und Schmerz bis zu Hoffnung und Vertrauen vertiefen und erweitern.
Programm:
Nicolaus Bruhns (1665 – 1697): De Profundis. Kantate für Bass, Streicher und B.c. Johann Adam Reincken (1643 – 1724): aus Hortus musicus, Sonate 1 a-moll Johann Philipp Förtsch (1652 – 1732): Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Kantate für Sopran, Violine, Viola und B.c. Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704): Balletti lamentabili a 4 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131
Theresa von Bibra, Sopran / Lara Morger, Alt / Zacharie Fogal, Tenor / Konstantin Paganetti, Bass Mei Kamikawa, Oboe / Jonas Krebs, Leonie Flaksman, Violinen / Dominik Klauser, Viola / Salome Ryser, Cello/Gambe / Lukas Stamm, Cembalo
Sonntag, 17. 10. 2021, 17.00: Schaffhausen, St. Anna-Kapelle
Die Abenteuer des Don Quichotte
Er ist einer der grossen tragikomischen Helden der Weltliteratur und seine Abenteuer sind längst sprichwörtlich geworden: Don Quichotte. Der Ritter von der traurigen Gestalt ist eine Figur, die uns als Menschen des 21. Jahrhunderts nach wie vor den Spiegel vorhält. In seinem hartnäckigen Festhalten an Idealen und angeblichen Traditionen und im Scheitern ist Don Quichotte geradezu ein Prototyp der menschlichen Existenz.
Der deutsche Komponist Georg Philipp Telemann hat eine Suite komponiert, in der er Ereignisse aus Cervantes’ Roman musikalisch verarbeitet. Wir nehmen diese Suite als Gerüst unseres Konzertprogramms, und füllen sie mit weiteren Stücken anderer barocker Komponisten wie Couperin, Rameau, Geminiani und Vivaldi in der Manier eines barocken Pasticcios. So entsteht ein buntes, vielfältiges Programm, das durch die verschiedenen Abenteuer des Quichotte führt.
Freitag, 28. 5. 2021, 19.30: Trogen AR, reformierte Kirche
Samstag, 29. 5. 2021, 19.30: Zürich, Wasserkirche
Sonntag, 30. 5. 2021, 17.00: Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Giro d’Italia
Unterwegs durch Italien – in diesem Programm wandeln wir auf den Spuren der Nordeuropäer, die wie es vom 16. bis ins 18. Jahrhundert üblich war zum Abschluss ihrer Ausbildungszeit durch Italien zu reisen, um die Schönheiten der italienischen Kultur persönlich kennen zu lernen. Eine musikalische Reise von Mailand bis Neapel mit Werken von Sammartini, Leonarda, Albinoni, Gabrielli, Vivaldi, Veracini, Corelli und Durante.
Samstag, 24. 10. 2020, 17.15: Einsiedeln, Grosser Saal des Klosters
Sonntag, 25.10. 2020, 11.00: Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Carnevale Veneziano
In unserem Programm „Carnevale Veneziano“ versuchen wir, ins Venedig des ausgehenden 17. Jahrhunderts einzutauchen mit Musik voll tänzerischer Energie und ungebändigter Lebenslust.
Das Programm umfasst Werke venezianischer Komponisten wie Merula, Buonamente, Vitali, Uccellini, Marini und natürlich darf Vivaldi auch nicht fehlen.
Nevena Tochev, Violine / Jonas Krebs, Violine / Miguel Bellas, Theorbe / Jakob Herzog, Cello / Lukas Stamm, Cembalo
Daten
Samstag, 22. 2. 2020, 11.00 Schaffhausen, Sorell Hotel Rüden
Samstag, 22. 2. 2020, 18.00, Kreuzlingen, Museum Rosenegg
Sonntag, 23. 2. 2020, 17.00, Herisau, Museum Herisau
Ich freue mich auf meinen Tod
Eine Annäherung an Leben und Sterben im Deutschland des 18. Jahrhunderts mit Musik von Bach, Bruhns und Buxtehude
Konstantin Paganetti, Bariton Mei Kamikawa, Oboe / Nevena Tochev, Violine / Jonas Krebs, Violine / Dominik Klauser, Viola / Jakob Valentin Herzog, Cello / Lukas Stamm, Cembalo
Nicolaus Bruhns (1665 – 1697): De profundis Kantate für Bass, 2 Violinen und Continuo Dieterich Buxtehude (1637 – 1707): Mein Herz ist bereit Kantate für Bass, 3 Violinen und Continuo Nicolaus Bruhns: Mein Herz ist bereit Kantate für Bass, Solo-Violine und Continuo
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Ich habe genug, BWV 82 Kantate für Bass, Oboe, 2 Violinen, Viola und Continuo
Sonntag, 24. 11. 2019, 17.00: Schaffhausen, St. Anna-Kapelle
Tickets
Billette für unsere kommenden Konzerte „Die Berechnung der Unendlichkeit“ finden Sie unter den untenstehenden Links.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einsiedeln, Bibliothek Werner Oechslin, 29.5.2023, 19.00
Keine Abendkasse, Tickets (30.-/15.-) sind entweder im Vorverkauf via Eventfrog unter diesem Link erhältlich, oder Voranmeldung per Mail an info@bibliothek-oechslin.ch und Bezahlung vor Ort
Schaffhausen, St. Anna-Kapelle, 16.6.2023, 19.30
Konzert im Rahmen des Festivals „Schaffhauser Kulturtage“, weitere Informationen zu den Festivaltickets und zum Vorverkauf bei Schaffhauserland Tourismus hier.
Zürich, Atelier für Kunst und Philosophie, 18.6.2023, 17.00
Tickets (30.-/15.-) sind entweder im Vorverkauf via Eventfrog unter diesem Link erhältlich, oder an der Abendkasse.